Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts
Christian Sibilski
Gartenstr. 2
72829 Engstingen
Deutschland
Tel.: +49 7129 932923
Fax: +49 7129 932989
E-Mail: praxis@hasibilski.de
Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Website erfasst der Webserver automatisch Daten in sogenannten Server-Logfiles. Dazu gehören:
– Die Domain, von der aus der Zugriff erfolgt
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Abgerufene Seiten oder Dateien
– Der verwendete Browser und die Browserversion
– Anonymisierte IP-Adresse
Zweck der Verarbeitung: Diese Daten dienen der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website sowie zur Optimierung unseres Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Speicherdauer: Die Logfiles werden anonymisiert und nach 30 Tagen gelöscht, sofern keine rechtswidrige Nutzung festgestellt wird.
Verwendung von Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Website zu analysieren und kontinuierlich zu verbessern.
Datenverarbeitung: Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Anonymisierung: Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert („anonymizeIP“). Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt, bevor sie in die USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung der Daten erfolgt, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und weitere mit der Nutzung der Website und des Internets verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dies dient unserem berechtigten Interesse an der Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung durch Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Opt-Out-Möglichkeit: Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Außerdem können Sie die Erfassung der durch Cookies erzeugten Daten und deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Auftragsdatenverarbeitung: Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Google verpflichtet sich, die von uns erhobenen Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.
Datenübermittlung in die USA: Google verarbeitet Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein der EU entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Dabei unterscheiden wir:
– Notwendige Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website unerlässlich.
– Funktionale Cookies: Diese verbessern die Funktionalität der Website.
– Analyse-Cookies: Diese helfen uns, das Nutzerverhalten zu analysieren und unser Angebot zu verbessern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. Ihre Einwilligung, die Sie über das Cookie-Banner erteilen.
Hinweis: Sie können Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität der Website einschränken.
Kommunikation per E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage)
Speicherdauer:
Wenn der Inhalt Ihrer Nachricht medizinisch relevant ist (z.B. die Anamnese beinhaltet) wird die Nachricht in die Patientenakte übernommen und mindestens 10 jahre gespeichert.
Wenn der Inhalt Ihrer Nachricht einem Handels- oder Geschäftsbrief gleichkommt oder als Buchungsbeleg gilt müssen wir diese Email 6 bzw 8 Jahre archivieren.
Andernfalls werden Emails nach maximal 2 Wochen gelöscht.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Übertragung unverschlüsselter E-Mails unsicher ist. Vertrauliche Informationen sollten Sie und über das Kontaktformular verschlüsselt zukommen lassen.
Die Praxis verfügt über die Möglichkeit Emailkommunikation zu verschlüssen. Wir nutzen hierfür PGP und S/MIME Protokolle – bitte sprechen Sie uns bei Interesse darauf an.
Unser Email Dienstleister ist die Strato AG mit Servern in Deutschland. Wir haben mit Strato einen Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Ihnen stehen die in Kapitel III DSGVO beschriebenen Rechte zu.
Formulare
Wenn Sie uns per Formular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage)
Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck entfällt oder Sie der Verarbeitung widersprechen; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Wenn der Inhalt Ihrer Nachricht medizinisch relevant ist (z.B. die Anamnese beinhaltet) wird die Nachricht in die Patientenakte übernommen und mindestens 10 jahre gespeichert.
Anderenfalls löschen wir Nachrichten nach maximal 2 Wochen.
Eine Weitergabe erfolgt nur an unseren Dienstleister (Strato Mail) im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags gem. Art. 28 DSGVO.
Ihnen stehen die in Kapitel III DSGVO beschriebenen Rechte zu.
Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben das Recht:
- Auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten
- Auf Berichtigung falscher Daten (Art. 16 DSGVO)
- Auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 DSGVO)
- Auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde:
Der Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart